Ich verstehe, dass das für Ihre Anforderung eine gute Lösung wäre. Die spezifischen ReferenceBoxes sind aber mit viel Logik ausgestattet , z.B. für den Suchdialog. Das ist bei Adressen und Projekten wichtig, weil diese häufig der erste Schritt zur Kontextzuordnung sind, z.B. bei der Leistungserfassung oder bei der Zuordnung eines Kunden zu einem Projekt. Bei Opportunitäten ist der Kontext in der Regel durch die Kontaktzuordnung bereits gegeben. Ich sehe es daher unwahrscheinlich, dass wir hier eine spezifische ReferenceBox erstellen.
Beiträge von Ute Heimann (Vertec Gruppe)
-
-
Die Anforderung ist gut nachvollziehbar. Allerdings ist die Umsetzung im Plug-in aus technischen Gründen nicht trivial, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Liste weiterhin relativ zügig geladen werden soll. Wir prüfen aber gerne, was wir tun können, um Ihre Anforderung abzubilden.
-
In diesem Fall muss die Opporunität auf der Aktivität auch frei wählbar/anpassbar sein, was derzeit auch nicht geht.
Die Auswahl der Opportunitäten auf der Aktivität ist per Default wie folgt eingeschränkt:
- Wenn ein Kontakt auf der Aktivität eingetragen ist, so werden alle Opportunitäten des Kontaktes und der Firma des Kontaktes angezeigt.
- Wenn eine Firma auf der Aktivität eingetragen ist, so werden alle Opportunitäten der Firma und aller Kontakte der Firma angezeigt.
Diese Vorauswahl können Sie aber beliebig anpassen. Dazu öffnen Sie die Klasseneinstellung für Aktivitäten und passen die entsprechende ComboBox an
Welche Einträge in der Auswahl angeboten werden, wird durch die ListExpression festgelegt.
Diese können Sie beliebig anpassen. Wenn Sie "frei wählbar" sagen, dann meinen Sie vermutlich alle (aktiven) Opportunitäten im System. Davon würde ich abraten, weil das eventuell sehr viele Einträge werden. Vielleicht können Sie überlegen, welche Opportunitäten Sie wirklich hier zur Auswahl sehen möchten, um eine gute Performance und Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Es wäre zum Beispiel gut möglich, die Auswahl auf Opportunitäten von Mutter-/Tochter-Firmen und deren Kontakten zu erweitern, um Konzernstrukturen zu berücksichtigen.
-
Bei der Analyse können Sie gut auf das CreationDateTime der einzelnen Objekte schauen. Wenn Sie erst zum Datum des Imports angelegt wurden, sollten Sie diese löschen. Wenn sie bereits vorher angelegt wurden, lassen Sie sie bestehen.
Sie fügen also noch eine Abfrage zwischen, bevor Sie löschen:
Codeobj=vtcapp.getobjectbyentryid("Classrecht","UserRightEventmanagementDenyZk26Adress") obj.creationdatetime
Hier prüfen Sie, ob das Datum dem Importdatum entspricht und nur wenn das der Fall ist, löschen Sie das Objekt
Wie Herr Pietra schon schreibt schauen Sie den Sachverhalt am besten gemeinsam mit Ihrem Vertec Betreuer oder dem Support an.
-
Auf diese Weise könnten Sie übrigens auch eine eigene gewünschte Reihenfolge für die Icons vergeben, indem sie in der Expression die Icons durch Nummern ersetzen. Wenn Sie die Expression ansonsten unverändert lassen, erhält jedes Icon die an seinen Platz getretene Nummer in der Sortierung.
-
Eine direkte Sortierung in der Icon Spalte ist leider nicht möglich.
Aber Sie könnten direkt neben dem Icon eine weitere schmale Spalte einfügen. Dort verwenden Sie dieselbe Expression, wie in der Icon-Spalte, aber ohne den Renderer "rndIcon". Wenn Sie nun die Schriftfarbe auf 'cltransparent' (inklusive einfachen Anführungszeichen) stellen, wird der Inhalt der Spalte unsichtbar, Sie können aber in dieser Spalte sortieren:
-
Bitte beachten Sie, dass das Editieren von Tags über die auf der KB angegeben Funktionen erfolgen sollte und nicht über das Feld mit der o.g. Expression. Schon kleine Syntaxfehler können dazu führen, dass gar keine Tags mehr ausgewertet werden können.
Am besten setzen Sie das Feld in der Liste auf ReadOnly.
-
Das geht ganz leicht mit der OCL-Expression "tags".
-
Sehr gut, vielen Dank für das Feedback. Ich nehme die Beschränkung auf Teamleiter aktiver User trotzdem mit auf. Das ist eine sinnvolle Ergänzung und das kann man gut einbauen.
-
Das ist richtig, es werden alle Teamleiter angezeigt, die User in ihrem Team haben. Wenn Sie die Teammitglieder des Teamleiters auf andere Teams verteilen, sollte dieser nicht mehr in der Liste aufgeführt werden.
Was wir tatsächlich nicht prüfen ist, ob die Teammitglieder des (evtl. inaktiven) Teamleiters aktiv oder inaktiv sind. Diesen Fall könnten wir tatsächlich noch berücksichtigen und Teamleiter ohne aktive Teammtiglieder entfernen.
Solange ein Teamleiter noch aktive Teammitglieder hat, würde ich ihn eher nicht ausblenden. Können Sie mir sagen, was Ihr Anwendungsfall hierzu ist?
-
"Noch da" aber an einem neuen Ort. Mit der Version 6.6 wurden die Einstellungsordner neu strukturiert, um eine bessere Übersichtlichkeit zu schaffen. In Plug-ins werden wir zukünftig diese neue Struktur verwenden.
Genauere Informationen hierzu finden Sie in den Release Notes zu Version 6.6 (Kapitel 13.3 Neue Subordnerstruktur im Ordner Einstellungen)
Für Bestandskunden gibt es ein Plug-in, das die neue Struktur in Ihrem Vertec anlegt. (Wie immer gilt: Durch das Hereinladen des Plug-ins werden Änderungen im Vertec vorgenommen und ggf. bestehende Konfigurationen überschrieben. Lesen Sie daher genau den Knowledge Base Artikel und testen Sie nach Möglichkeit die Änderungen in einer Testinstanz.)
-
Vielen Dank für Ihre Meldung. Wir werden den Fehler schnellstmöglich beheben und eine neue Version des Plug-ins zur Verfügung stellen.
Bis dahin können Sie sich wie folgt behelfen: In Ihrem System ist vermutlich keine Standardsprache gesetzt. Könnten Sie Ihre Standardsprache eintragen? Anschliessend sollte der Fehler nicht mehr auftreten.
-
Das ist pauschal nicht ganz richtig: Es ist auch möglich, dass ein Config Set bestehende Objekte anhand der EintragId heraussucht und dann anpasst. Das geschieht zum Beispiel bei Einstellungsordnern häufig. Wenn Sie nun diese Objekte löschen, verschwinden Sie aus Ihrem System, auch wenn Sie nicht durch das Config Set angelegt wurden. Der "Löschen"-Mechanismus für Config Sets berücksichtigt dies und löscht wirklich nur Objekte, die auch durch das Config Set angelegt wurden.
Das Plug-in Eventmanagement enthält z.B. die Benutzergruppe Adressadministratoren, die nicht gelöscht werden sollte, sondern nur deren neu hinzugekommene Berechtigungen. Es ist also sinnvoll, das xml daraufhin durchzuschauen, ob es Objekte enthält, die noch benötigt werden.
-
Vielen Dank für Ihr Feedback. Es ist sehr wertvoll für uns, zu hören, wie Sie mit den Opportunitäten arbeiten.
Wenn es bei Ihnen je Verkäufer so viele Opportunitäten gibt, dass die Liste unübersichtlich wird, können Sie den Linktyp anpassen und nur noch die aktiven Opportunitäten anzeigen. Das geht mit der Expression opportunities->select(aktiv).
Ausserdem werden wir im Produktmanagement diskutieren, ob wir den Ordner im Plug-in Opportunitäten grundsätzlich anpassen. Ggf. könnten wir auch einen zweiten Link "Aktive Opportunitäten" zur Verfügung stellen.
-
Die Offerte ist erst mit dem Update auf 6.6 als Office Report hinzugekommen. Weil wir bei bestehenden Kunden keine aktiven Reports durch ein Update einfach deaktivieren möchten, ist der neue Report inaktiv und Sie können ihn einfach in Betrieb nehmen, indem Sie ihn aktivieren.
-
Die Übersichtsseite über OCL ist sehr empfehlenswert, dort gibt es zu den verschiedenen Operatoren ebenfalls Beispiele.
Und ich möchte Ihnen noch unsere Kurse, speziell den Kurs Einrichten und Parametrisieren ans Herz legen. Der bringt Ihnen ein wirklich gutes Verständnis von OCL und befähigt Sie, ausgehend von Beispielen, selbst OCL-Expressions zu schreiben.
-
Die OCL-Expression dazu wäre self->getPresenceEntries(date).minuten->sum.
-
Es gibt für ein einzelnes Datum den Operator getPresenceEntries(datum). Der liefert Ihnen die Präsenzeiteinträge, der Zeitwert ist im Member minuten enthalten. Die weiteren Members der Präsenzzeiteinträge sind
- datum
- von
- bis
- text
Wenn Sie mehrere Daten iterieren möchten, hilft Ihnen vielleicht auch der Operator incday(anzahl) dabei.
-
Das Ferienguthaben in Vertec gilt jeweils für ein Jahr. Abhängig von Ihren Einstellungen beginnt ein solches "Ferienjahr" zum 1.1., zum Eintrittsdatum des Mitarbeiters oder zu einem beliebigen anderen festgelegten Datum. Diese Einstellungen finden Sie auf der Benutzergruppe.
Wenn Sie das Ferienguthaben reduzieren oder erhöhen möchten, erfassen Sie dies über einen Überzeitvortrag in den Vorgaben beim Bearbeiter. Wenn Sie einen Überzeitvortrag unterjährig erfassen, dann überschreibt dieser Wert das gesamte Ferienguthaben. Da das Guthaben jeweils für das ganze "Ferienjahr" gilt, sollte als Datum der Beginn des "Ferienjahres", also in der Regel der 1.1. gesetzt werden. In ihrem Beispiel von oben legen Sie also einen Ferienvortrag zum 1.1. an mit -172.90 + 166 = -6.9 h. Falls es schon einen Eintrag zum 1.1. gibt, so ziehen Sie dort die 6.9 h ab.
Eine genaue Beschreibung für diesen Anwendungsfall finden Sie auch auf unserer Knowledge Base.
-
Die Standard-Rechnungsreports sind mit dem Release von Vertec 6.6 grundsätzlich überarbeitet worden, um die neu vorhanden Features in Office-Berichten zu nutzen und den Python Code zu vereinfachen.
Änderungen an diesen Reports werden aber abgesehen von dieser grösseren Umstellung mit dem Major Release sehr sparsam und wohlüberlegt vorgenommen.
Sie können also gerade jetzt gut die mitgelieferten Office-Berichte zu den Rechnungen als Basis für eigene Anpassungen verwenden.