Weiterführende Frage von mir zu diesem Thema dann ist der Thread evtl. doch noch sinnvoll. Nach dem generieren einer Mail über createoutlookmail muss man im Outlook Fenster zum ablegen noch ein Projekt bzw. den Aktivitätstyp einstellen. Starte ich diese Funktion aus einem Projekt kennt Vertec aber das Projekt ja schon, vielleicht ist es technisch irgendwie umsetzbar das mitzugeben?
Beiträge von Alexander Kuhn (REA Reinhart Engert Albert Beratende Ingenieure GmbH)
-
-
Das haben wir gestern auch an Vertec gemeldet, bei uns waren es mehrere Postfächer in einem Outlook die scheinbar das Problem ausgelöst haben. Evtl. mal testen die alle rauszuschmeißen.
-
-
Aktuell ist es ja schon möglich eine Spese einer Phase zuzuordnen. Da wir das HOAI Plugin nutzen wäre es aber für uns durchaus interessant eine Spese auch bis auf die Tätigkeit zuzuweisen. Es wäre dann möglich genauere Auswertungen zu machen bzw. einfach eine saubere Dokumentation zu ermöglichen. Wäre es denkbar das in Zukunft zu ermöglichen?
-
Äh das funktioniert bei uns auch so. Dauert nur etwas. Man sollte auch richtig testen. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung..
-
Beim Beantworten von E-Mails erkennt Vertec automatisch die Mail-Adressen fürs spätere ablegen der Mail. Wäre es möglich eine ähnliche Funktion für das vorher zugeordnete Projekt zu ermöglichen?
Beantworte ich eine in einem Projekt abgelegte Mail kennt Vertec ja theoretisch schon das Projekt. Die Übernahme ist hier vermutlich komplexer weil die Mail Adresse ja direkt von Outlook übernommen wird und dann einfach wieder eine Rückwärtssuche möglich ist. Aber das wäre natürlich praktischer wie jedes mal das Projekt wieder manuell einzutragen.
-
-
Das ist natürlich eine Kreative Lösung für dieses Problem, vielen Dank schonmal wir werden das mal so testen.
Wie sie aber schon am Anfang schreiben gibt es aktuell nur den Datums und Aktivitätstyp Filter und aktuell ist es nicht möglich das zu erweitern. Genau darauf hat ja das Wunsch im Titel abgespielt, ob man hier mehr Möglichkeiten zur Anpassung zur Verfügung stellen könnte. Den so schön diese Lösung auch ist, sie baut wieder nur um das eigentliche Problem der wenigen Filtermöglichkeiten ausenrum.
-
Hallo,
aktuell sind die Filtermöglichkeiten für Aktivitäten wenn diese direkt im Projekt/ in der Adresse aufgerufen werden ja relativ gering.
Vor allem in größeren Projekten/ Adressen ist mit diesen ein sinnvolles Filtern quasi nicht möglich.
Für den User wäre es denke ich komfortabler wenn er direkt im Projekt/ in der Adresse mehr Filteroptionen hätte.
Ich kann natürlich einen SQL-Ordner erstellen und hier alle Filter definieren.
Dafür muss ich aber wieder aus dem gefunden Projekt/ der Adresse raus, den SQL-Ordner öffnen, das Projekt/ die Adresse nochmal eingeben und nun kann ich das filtern anfangen.
Es wäre schön sich diesen Umweg zu sparen und einfach direkt im Projekt / in der Adresse das Filtern anzufangen.
Evtl. könnte man dann Abfragen global für Projekte/Adressen definieren?
Oder um sich einfach dieses hin und herspringen zu sparen das Projekt/ die Adresse zum Filtern an einen SQL-Ordner übergeben?
-
-
Hallo,
aktuell legt die Outlook App beim ablegen einer E-Mail den Inhalt in das Text Feld und die Mail ist auf der E-Mail Seite zu sehen. Ist es möglich das Text Feld hier nicht zu füllen?
Will man dieses Feld für andere Information nutzen muss aktuell entweder ganz ans Ende einer evtl. langen E-Mail Kette gescrollt oder der Inhalt komplett gelöscht werden. Falls das noch nicht geht wäre eine Option in den Systemeinstellungen denkbar?
-
-
Hallo,
gibt es für die Cloud App eine Option zum Silent Install?
In der KB habe ich diesen Artikel gefunden:
https://www.vertec.com/kb/parameter/
Das Fenster mit dem Häkchen für die AddIns bzw den Installationsstart bekomme ich mit diesen Optionen aber nicht weg.
Wie in diesem Thema für die Outlook App angesprochen wäre das eine schöne Sache zum automatischen Installieren auf mehreren Rechnern.
-
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Zertifikat das der Vertec Cloud Server für TLS verwendet ist aber ja erstmal komplett losgelöst von dem das für LDAP validiert werden muss. Für LDAP könnte man ja im ersten Schritt wie Sie beschrieben haben die Validierung hier abändern. Da wie sie schon schreiben nicht die Mehrheit der Kunden eine LDAP Anbindung nutzt kann man vielleicht auch davon ausgehen das bei Kunden die Sie nutzen ein größeres Wissen zur Funktion dieser Mechanismen vorhanden ist?
Zur Nutzung von selbst signierten Zertifikaten bin ich einer etwas anderen Meinung. Ich denke das viele Unternehmen für ihre internen Zertifikate noch eine selbst signierte Stammzertifizierung verwenden und hierrüber dann Zertifikate für unterschiedliche Dienste (interne Websites /Domänencontroller) generieren. Auch für Firefox ist das von Ihnen beschriebene Problem über eine Gruppenrichtlinie lösbar. Firefox nutzt im Standard einen eigenen Zertifikatsspeicher für Stammzertifikate, das lässt sich aber auf den Windows Zertifikatsspeicher ändern: https://support.mozilla.org/en…icate-authorities-firefox Eine schöne Lösung sind selbst signierte Zertifikate sicher nicht, sie werden uns aber vermutlich noch einige Jahre begleiten.
-
Wir würden auch gerne die LDAP Authentifizierung nutzen. Ich verstehe aber auch nicht so ganz weshalb hier auf die Validierung des Zertifikats per Fingerprint gesetzt wird. Fast alle LDAP Schnittstellen validieren ihre Zertifikate über einen Zertifikatsspeicher oder haben die Möglichkeit ein Zertifikat zur Validierung zur Verfügung zu stellen. Habe ich ein selbst signiertes Zertifikat füge ich das einfach dem entsprechenden Zertifikatsspeicher hinzu oder stelle es der Anwendung zur Verfügung. In beiden Fällen kann ich aber auch ein Stammzertifikat zur Verfügung stellen über das sich dann untergeordnete Zertifikate validieren lassen. Für Vertec wäre als Zertifikatsspeicher auf dem Windows Server ja der Windows Zertifikatsspeicher vorhanden.
In einer Windows Domänenumgebung mit einer Domänenzertifizierungsstelle ist dort im Normalfall auch das selbst signierte Stammzertifikat schon vorhanden. Das Zertifikat das vom Domänencontroller für LDAP genutzt wird kann hierüber einfach validiert werden und das auch noch wenn es automatisch neu generiert wurde.