Eines unserer höchsten Ziele für die Entwicklung unserer Software ist neben Aktualität und Benutzerfreundlichkeit im Besonderen die Performance. In der Anwendung von Vertec sorgt Geschwindigkeit für Frust oder Freude. Da viele unserer Kunden täglich viel Zeit mit Vertec verbringen, ist die Performance der Software umso wichtiger.
Aus diesem Grund veröffentlichen wir immer wieder unsere Gedanken und Hilfsmittel, um die Performance einer Vertec Umgebung zu bewerten und zu verbessern. So spricht Claudio Pietra an der Anwendertagung im Herbst 2022 über die vier wesentlichen, Performance bestimmenden Ebenen einer Vertec Umgebung - Infrastruktur, Datenbanksystem, Vertec Standardsoftware und Customizing (ab 7 Minuten 21 Sekunden):
Im Folgenden möchten wir Ihnen ein Hilfsmittel in Form einer Vertec Datenbank zu Verfügung stellen, um Ihnen die Bewertung Ihrer Infrastruktur und des Datenbanksystems in Form eines Benchmarkings zu ermöglichen.
Der Benchmark wird durch die Lade- und Berechnungszeit vorab und fest bestimmter Vertec Objekte und OCL-Expressions definiert. Die Messung und Berechnung ist per Python standardisiert und kann nach dem Öffnen von Vertec gestartet. Durch diese Vorgehensweise werden die Ebenen Customizing und Vertec Standardsoftware egalisiert. Damit bestimmen die Infrastruktur und das Datenbanksystem im Wesentlichen die Lade- und Berechnungszeiten.
Nun, für alle Interessierten:
a) gezipptes DB-Backup (Firebird-DB oder SQL-DB) herunterladen und in eine Vertec-Server-Umgebung mit mindestens Version 6.6 einbinden
b) für eine ggf. notwendige Datenkonvertierung die Desktop App auf dem Server starten, für den Fall, dass Sie eine Version neuer als 6.6.0.1 einsetzen
c) Web App starten und als "Administrator" ohne Passwort anmelden
d) Messergebnisse vergleichen und Infos zum Ergebnis inkl. Vertec Umgebung posten
p.s. Der Upload der beiden DBs erfolgt in wenigen Minuten..