Erhöhung der MWSt in der Schweiz auf 8.1% und was das für Vertec Kunden heisst

    • Offizieller Beitrag

    In der Schweiz steht eine Änderung der Mehrwertsteuer an auf Anfang 2024 - es geht hoch von 7.7% auf 8.1% (nach dem es im 2018 noch in die andere Richtung ging), siehe https://www.estv.admin.ch/estv…er/mwst-steuersaetze.html. Leider betrifft es uns (und wohl viele Vertec Kunden) jetzt schon, denn für "Periodische Leistungen, die teilweise nach der Steuersatzerhöhung erbracht werden" (z.B. Service- oder Wartungsverträge) muss die Laufzeit die ins 2024 reicht schon heute mit 8.1% besteuert werden. Zitat aus https://www.gate.estv.admin.ch…03601&componentId=1003696

    Zitat

    Abonnemente für Beförderungsleistungen (z. B. Halbtax- und Generalabonnemente oder Ski-Saisonabonnemente) oder Service- und Wartungsverträge für Lifte, Haushaltmaschinen, Computersysteme und dergleichen sind in der Regel im Voraus zu bezahlen. Erstreckt sich ein solches Abonnement oder ein solcher Vertrag über den Zeitpunkt der Steuersatzerhöhung hinaus, ist grundsätzlich eine Aufteilung des Entgelts pro rata temporis auf den bisherigen und neuen Steuersatz vorzunehmen.

    Das bedeutet, dass die Vertec beginnend ab Februar Wartungs- und kombinierte Wartungs- und Hotlinerechnungen so abrechnet, also mit einer Aufteilung auf 2023 und 2024, wobei der 2024er Anteil dann mit 8.1% besteuert wird.


    Aus diesem Grund haben wir auch einen Zusatz zu unserem beliebten Plug-in: Lizenzverkäufe und Serviceverträge publiziert, damit auch Vertec Kunden in der Schweiz das einfach so machen können, falls erforderlich. Siehe den Forumspost von heute sowie die Anleitung in der KB.


    Mit Vertec und der Vertec-Software haben wir schon diverse Änderungen der MWSt mitgemacht in diversen Ländern, siehe z.B. unseren Blogartikel aus 2017. Allerdings haben sich auch die Anforderungen der Vertec Anwender weiter entwickelt, und das fixe Umstellen der MWSt-Sätze auf ein bestimmtes Datum hin scheint uns heute zu starr zu sein.


    Aus diesem Grund haben wir eine Repriorisierung vorgenommen und werden Vertec 6.7 vorziehen und den MWSt-Typen eine Liste von Sätzen mit einem "gültig ab" Datum spendieren, ähnlich wie das schon bei den Währungen und den Kursen gemacht ist. Damit Vertec 6.7 mit genügend Vorlauf vor Ende Jahr verfügbar ist, haben wir gewisse geplante Features nach hinten geschoben - die Roadmap ist schon entsprechend angepasst.

  • Guten Tag


    Wir verwenden das Plug-in Lizenzverkäufe und Serviceverträge nicht. Wir fakturieren allerdings Services über die Spesen mit Laufzeiten, die ins 2024 reichen. Einen zusätzlichen MWST-Typen mit 8.1% haben wir erstellt. Nun erstelle ich zwei Speseneinträge. Einer mit Laufzeit z.B. 01.3.2023 - 31.12.2023 und einen zweiten mit 01.01.2024 - 28.02.2024. (Die Beträge rechnen wir manuell und die Laufzeit ist auch nur informativ.) Beim zweiten Speseneintrag ändere ich im Detailfenster die MwSt auf den neu erfassten 8.1er. Es scheint, als würde diese Einstellung lediglich für die internen Werte verwendet. Den MWST-Typ auf Stufe Rechnung zu ändern ist auch nicht die Lösung. Zwei separate Rechnungen auch nicht. Wie kann das einfach gelöst werden? Es scheint als "fehlt" das MWST für die externen Werte auf Ebene Spese. Besten Dank.



    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ich kann nachvollziehen, was Sie schreiben. Bei der Rechnungsstellung überwiegt bei der Berechnung der Mehrwertsteuer tatsächlich der MwSt-Typ der Rechnung. Mit der oben von Claudio Pietra beschriebenen Anpassung der MwSt-Behandlung mit Vertec 6.7 werden wir dieses System überarbeiten.


    Zwischenzeitlich würde ich Ihnen folgendes Vorgehen empfehlen: Setzen Sie den MwSt-Typ auf dem der Spese zugrunde liegenden Spesentyp. In diesem Fall wird er für die Rechnungsstellung richtig beachtet:

    • Erfassen Sie für die relevanten Spesentypen jeweils einen zweiten Spesentyp mit denselben Attributen. Achten Sie darauf, dass der Code sprechend ist. Auf der Seite Buchhaltung wählen Sie den neuen MwSt-Typ aus:
    • Weisen Sie den Spesen für 2024 diesen Spesentyp zu:
    • So wird der MwSt-Betrag auf den Rechnungen aufgeteilt:
    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Der obige Weg ist sofort umsetzbar und sehr einfach. Falls das aber zu einer Verdoppelung von vielen Auslagetypen führen würde, könnte auch ein anderes Vorgehen angezeigt sein: es gibt nämlich die Übersteuerung des MWSt-Typs auf der Auslage (auch auf Spesen), nur ist das nicht sichtbar auf dem UI. Das Member heisst xmwsttyp. Das Plug-in setzt dieses, soviel ich weiss.


    Man könnte das Member nun in eine Liste bringen oder auch auf das Einzelform. Das sollte analog der Einkaufs-MWSt möglich sein, so à là:


    Code
    <VatComboBox Name="VatTypeExt" ValueExpression="xmwsttyp" IsCascaded="True" ShowLabel="False" ShowRemoveButton="True" />


    In einer Liste müsste man wohl "von Hand" eine Combobox bauen.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Beim zweiten Speseneintrag ändere ich im Detailfenster die MwSt auf den neu erfassten 8.1er. Es scheint, als würde diese Einstellung lediglich für die internen Werte verwendet.

    Das ist in der Tat einfach der Einkaufs-MWSt-Typ, was bei Spesen viel üblicher ist als dass man einen anderen Verkaufs-MWSt-Satz verwendet.


    Als weitere Option könnten Sie natürlich auch das Plug-in in Betrieb nehmen.