Feature request: Nachträgliche Entfernung von Plugins

  • Hallo,


    diese Funktionalität gibt es ja bereits. Wenn man sich jedoch einmal verklickt hat (Entfernen statt Löschen), gibt es anscheinend keine einfache? Möglichkeit mehr, die angelegten Objekte zu entfernen. EIne Neuinstalaltion des Plugins gefolgt von einem Löschen funktioniert nicht.

    Die Beschreibung der Plugins geben zwar einen groben Überblick über die angelegten Objekte, jedoch werden dort nicht alle Objekte erwähnt. Man kann sicherlich das XML parsen, aber das ist dann auch ziemlich aufwändig.

    Von daher wäre es schön, wenn man Plugins rückstandfrei auch nachträglich wieder entfernen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Das Config Set kennt eben die erstellten Dokumente - wenn man diese "entfernt" anstatt "löscht", dann macht man genau das: die Objekte behalten, aber das Config Set entfernen. Es kommt denn auch diese Meldung:



    Diese haben Sie auch erhalten, oder? Das "Löschen" ist etwas weiter versteckt, damit man dies (wirklich nicht) aus Versehen anklickt.


    Plug-ins "rückstandsfrei" entfernen ist sowieso eine etwas kritische Forderung, denn sobald man z.B. noch ein Zusatzfeld erstellt hat um die Funktionalität zu dekorieren, bleibt dieses ja auch nach dem "Löschen" des Config Sets noch im System. Aber das "Löschen" ist eigentlich genau das "rückstandsfreie" Entfernen eines Config Sets.


    Die meisten Objekte eines Plug-ins haben aber eine EintragId, mit etwas Aufwand könnte man die schon wieder finden.

  • Der Unterschied zwischen "entfernen" und "löschen" ist mir erst im Nachgang richtig klar geworden. Das liegt aber an mir!


    Das "rückstandsfrei" ergibt sich jetzt bei uns, da wir aktuel noch so wenig im System haben, dass ich noch weiß, ob ich da mal noch Zusatzfelder etc angelegt habe.

    Durch die Testinstalaltion der Eventverwaltung habe ich nun einige Leichen im System (u.a. eine zweite Klasse "Projekt"), die ich gerne weg hätte.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt eine Dokumentation, was das Plug-in erstellt: https://www.vertec.com/ch/kb/plug-in-eventmanagement/, da fehlt aber die Klasseneinstellung für Projekt, die sie antönen - ich habe diese im XML Code gefunden.


    Am besten gehen sie durch den XML Code durch, da sind alle Objekte aufgeführt, die erstellt werden, alle mit einer Eintrag Id. Wenn Sie sich nicht zurechtfinden, können wir hier eine Aufstellung machen.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist pauschal nicht ganz richtig: Es ist auch möglich, dass ein Config Set bestehende Objekte anhand der EintragId heraussucht und dann anpasst. Das geschieht zum Beispiel bei Einstellungsordnern häufig. Wenn Sie nun diese Objekte löschen, verschwinden Sie aus Ihrem System, auch wenn Sie nicht durch das Config Set angelegt wurden. Der "Löschen"-Mechanismus für Config Sets berücksichtigt dies und löscht wirklich nur Objekte, die auch durch das Config Set angelegt wurden.


    Das Plug-in Eventmanagement enthält z.B. die Benutzergruppe Adressadministratoren, die nicht gelöscht werden sollte, sondern nur deren neu hinzugekommene Berechtigungen. Es ist also sinnvoll, das xml daraufhin durchzuschauen, ob es Objekte enthält, die noch benötigt werden.

  • Das ist pauschal nicht ganz richtig: Es ist auch möglich, dass ein Config Set bestehende Objekte anhand der EintragId heraussucht und dann anpasst. Das geschieht zum Beispiel bei Einstellungsordnern häufig. Wenn Sie nun diese Objekte löschen, verschwinden Sie aus Ihrem System, auch wenn Sie nicht durch das Config Set angelegt wurden. Der "Löschen"-Mechanismus für Config Sets berücksichtigt dies und löscht wirklich nur Objekte, die auch durch das Config Set angelegt wurden.


    Das Plug-in Eventmanagement enthält z.B. die Benutzergruppe Adressadministratoren, die nicht gelöscht werden sollte, sondern nur deren neu hinzugekommene Berechtigungen. Es ist also sinnvoll, das xml daraufhin durchzuschauen, ob es Objekte enthält, die noch benötigt werden.

    Okay, ich bin dann wieder zurück auf Start:-(

    Woher weiß ich, was noch benötigt wird?

    • Offizieller Beitrag

    Die Frage ist eben nicht so einfach zu beantworten, da muss man genau analyiseren, welche Objekte wirklich von dem Plug-in Import angelegt wurden und welche schon vorher da waren und immer noch benötigt werden.


    Ich schlage vor, Sie analysieren das mit dem Support oder Ihrem Vertec Betreuer zusammen. Eine Analyse aus der Ferne zu machen ist das fast unmöglich. Mit Zugriff auf Ihre Vertec Instanz hat man das aber relativ schnell erledigt, denke ich.

    • Offizieller Beitrag

    Bei der Analyse können Sie gut auf das CreationDateTime der einzelnen Objekte schauen. Wenn Sie erst zum Datum des Imports angelegt wurden, sollten Sie diese löschen. Wenn sie bereits vorher angelegt wurden, lassen Sie sie bestehen.


    Sie fügen also noch eine Abfrage zwischen, bevor Sie löschen:

    Code
    obj=vtcapp.getobjectbyentryid("Classrecht","UserRightEventmanagementDenyZk26Adress")
    obj.creationdatetime

    Hier prüfen Sie, ob das Datum dem Importdatum entspricht und nur wenn das der Fall ist, löschen Sie das Objekt

    Code
    obj.delete()

    Wie Herr Pietra schon schreibt schauen Sie den Sachverhalt am besten gemeinsam mit Ihrem Vertec Betreuer oder dem Support an.